SWITCH hat mit der ETH Zürich ein Konsortium gegründet, das die Weiterentwicklung eines Tools für Online-Prüfungen sicherstellt.
SWITCH unterstützt das Safe-Exam-Browser-Konsortium als strategische Komponente ihrer Community-Arbeit mit dem Ziel, elektronische Prüfungen (E-Assessments) an den Universitäten nachhaltig zu fördern.
Zur Zeit haben 17 Hochschulen ihr grosses Interesse bekundet, E-Assessments an ihren Institutionen mit Nachdruck zu fördern und SWITCH darin bestärkt, eine zentrale Rolle in dessen Weiterentwicklung wahrzunehmen.
Der Safe Exam Browser (SEB) ist eine abgesicherte Browser-Applikation zur zuverlässigen Durchführung von Online-Prüfungen auf Learning-Management-Systemen (LMS). SEB ist als Open-Source-Projekt angelegt. Mit der Installation der Applikation wird ein herkömmlicher Computer in einem studentischen Computerarbeitsraum oder das Notebook von Studierenden zur temporär abgesicherten Arbeitsstation.
Dank der Flexibilität des SEB können unterschiedlichste Prüfungsszenarien gestaltet werden, ohne dass dazu aufwändige Entwicklungsarbeiten nötig sind. Ein solches Werkzeug ist ausserdem notwendig, um elektronische Prüfungen rekursfähig zu machen. Damit schafft SWITCH zusammen mit der ETH in einer immer wichtigeren Domäne Mehrwert bei der Digitalisierung der Hochschulprozesse.
Entstanden ist der Safe Exam Browser (SEB) als Projekt im Rahmen des Programmes "AAA/SWITCH – e-Infrastruktur für e-Science". Damit er nun auf sicherer Basis weitergeführt und für eine grosse Zahl von Institutionen nutzbar gemacht werden kann, hat sich SWITCH entschieden, sich im Rahmen des SEB-Consortiums finanziell und zeitlich befristet zu engagieren, längstens aber bis Ende 2018. Damit bringt SWITCH ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass eine Anschubfinanzierung die nachhaltige Verankerung und eine breite finanzielle Trägerschaft in der Hochschul-Community ermöglichen wird.