Grenzenlose Kooperation im Identity Management

Forschung und Lehre sind ohne internationale Vernetzung, grenzüber-schreitende Zusammenarbeit und Mobilität – auch im virtuellen Sinn – nicht denkbar. Im Bereich des Identity Managements hat SWITCH seit jeher eine entscheidende Rolle in der internationalen Gemeinschaft ein-genommen.

Text: Christian Grimm, publiziert am 13.06.2019

Universitäre und universitätsnahe Institute und Institutionen, Studierende, Forschende und Dozierende sind auf intensiven Austausch und einen sicheren, zuverlässigen Zugang zu Diensten und Ressourcen auf der ganzen Welt angewiesen. Die GÉANT Association, die Betreiberorganisation des pan-europäische Netzwerk-Backbone der Lehre und Forschung, bietet mit dem Interföderationsdienst eduGAIN wesentliche Bausteine zur Vernetzung der nationalen Identitätsföderationen und von Flagship-Projekten der EU an.

SWITCH, das National Research and Education Network (NREN) der Schweiz, setzte diese Entwicklung schon sehr früh auf seine strategische Agenda und leistete wertvolle Pionierarbeit.

Die Stiftung suchte von Anfang an die Zusammenarbeit international und nutzte hierfür die bestehenden Kontakte zu GÉANT, dem Betreiber des akademischen Netzwerk-Backbones in Europa.

Gemeinsame Basis

SWITCH entschied sich 2003 für Shibboleth als Produkt für das Identity Management. Dieses Pilotprodukt von Internet2, dem NREN der USA, war erst vor Kurzem lanciert worden. Um die Weiterentwicklung dauerhaft zu sichern, gründete SWITCH zusammen mit Internet2 und einer Reihe von GÉANT-Partnerorganisationen das Shibboleth Consortium. Auch wenn hier nicht GÉANT selber zum Zuge kam, so half doch die gemeinsame Plattform von GÉANT als Inkubator. Shibboleth entwickelte sich dadurch zum De-facto-Standardpaket für nationale Identitätsföderationen.

Parallel zur eigentlichen Entwicklungsarbeit am Identity-Management-Dienst SWITCHaai entwarf SWITCH ein offen zugängliches Legal and Operational Framework. Es stieß international auf derart großes Interesse, dass andere NRENs das Regelwerk teils eins zu eins übernommen hatten und dieses auch bei der Konzeption des Interföderationsdienstes eduGAIN von GÉANT Pate stand.

Etablierte Infrastruktur

Gemeinsam mit anderen NRENs hat SWITCH maßgeblich die Weichen für eine universell einsetzbare Infrastruktur gestellt. Heute umfasst eduGAIN von GÉANT über 50 teilnehmende Föderationen, die nahezu 5000 Identitäts- und Serviceanbieter miteinander verbinden. Rund 27 Millionen Hochschulangehörige aus 58 Nationen sowie auch Flagship-Projekte der EU sind über eduGAIN miteinander vernetzt.

Bereit für die Zukunft

Neue Herausforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfordern eine ständige Weiterentwicklung des Identitätsmanagements. Die starke Positionierung von Shibboleth und die intensive internationale Zusammenarbeit über GÉANT ermöglichen es den NRENs, diese Herausforderungen selbstbewusst anzugehen und gemeinsam die richtigen Lösungen zu gestalten.

Im Moment arbeitet SWITCH bereits an der Weiterentwicklung SWITCH edu-ID und ergänzt damit das zeitlich limitierte Hochschul-Login durch eine lebenslange und nutzerzentrierte Identität für alle Personen mit Bezug zur Schweizer Hochschulwelt. SWITCH hat nicht nur auf nationaler Ebene Möglichkeiten zur Kollaboration ausgelotet, wie zum Beispiel mit der SuisseID, sondern wiederum grenzüberschreitend den Kontakt zu GÉANT für die Verbreitung der Idee gesucht und gemeinsame Arbeitspakete dazu durchgeführt. Die Saat ist gesät.

Über GÉANT

Die GÉANT Association betreibt unter anderem das pan-europäische Netzwerk-Backbone der Lehre und Forschung. Es verbindet 38 NRENs, darunter die DACH-Netze DFN (Deutschland), ACOnet (Österreich) und SWITCH, mit 10'000 Institutionen und 50 Millionen Benutzern in ganz Europa.

https://www.geant.org/

SWITCH edu-ID – der Weg in die Zukunft

SWITCH edu-ID wird SWITCHaai künftig ersetzen. Alle Organisationen der SWITCH-Community, die heute SWITCHaai-Identitäten verwalten, wechseln bereits jetzt mit Vorteil auf die neue Lösung. Kompatibilität mit SWITCHaai ist dabei gewährleistet. Die via SWITCHaai verfügbaren Dienste werden ohne zusätzlichen Aufwand auch mit SWITCH edu-ID zugänglich sein.

Die Migration einer Organisation auf SWITCH edu-ID erfordert eine sorgfältige Planung, denn dieser Schritt bietet die Gelegenheit, Prozesse im Zusammenhang mit dem Identitätsmanagement zu verbessern, wie beispielsweise Registrierung oder Verifizierung von Identitäten.

SWITCHaai und SWITCH edu-ID

Weitere Beiträge