Das BAKOM hat am 29. März angekündigt, dass es die Verwaltung der .ch-Domain-Namen Mitte April 2016 öffentlich ausschreiben wird. Als Registerbetreiberin der ersten Stunde wird sich SWITCH wiederum für diese Aufgabe bewerben. Die Stiftung hat .ch zu einer der sichersten Top-Level-Domains weltweit gemacht und ist überzeugt, auch in Zukunft die beste Wahl für die Schweiz zu sein.
Es ist das erste Mal in der Geschichte des .ch-Registers, dass das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) die Verwaltung der .ch-Domain-Namen öffentlich ausschreiben wird. Die Bewerbungsfrist ist auf Mitte Juli 2016 angesetzt. Der Entscheid des BAKOM erfolgt im Herbst.
SWITCH wird sich um die Aufgabe bewerben. Die Stiftung hat im Jahr 1987 damit begonnen, das Register der .ch-Domains aufzubauen. In der Zwischenzeit hat es der Bundesrat als kritische Infrastruktur deklariert. Es bedarf eines besonderen Schutzes, denn bei einem Ausfall wäre die Kommunikation übers Internet unterbrochen. Damit kämen wesentliche Teile des öffentlichen Lebens in der Schweiz praktisch zum Erliegen. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) hat SWITCH attestiert, dass sie das Register optimal betreibt und schützt.
SWITCH hat seit dem Aufbau des Registers für den sicheren, stabilen und ausfallfreien Betrieb von .ch gesorgt. Es gibt keine andere Organisation in der Schweiz, die über einen vergleichbaren Leistungsausweis oder ähnliche Erfahrungen verfügt. Dass .ch-Domains zu den sichersten auf der Welt gehören, ist kein Zufall: SWITCH geht als erste Registrierungsstelle weltweit aktiv gegen Cyberkriminalität vor, namentlich gegen die Verbreitung von Schadsoftware auf .ch-Domains und gegen Diebstahl persönlicher Zugangsdaten zu Online-Dienstleistungen. Über all die Jahre, in denen SWITCH Cyberkriminalität bekämpft, hat die Stiftung die Kontakte zu Behörden und Internet-Providern aufgebaut sowie die Prozesse etabliert und optimiert. Sie basieren auf gegenseitigem Vertrauen.
Auch in Zukunft ist SWITCH für die Aufgabe der Registrierungsstelle ideal aufgestellt. Sie beschäftigt in der Schweiz kompetente, sehr gut ausgebildete Mitarbeitende mit einzigartigem Know-how. Die Sicherheitsexperten von SWITCH passen ihre Schutzmassnahmen fortlaufend den dynamischen Bewegungen der Cybercrime-Wirtschaft an. Die Stiftung stützt sich dabei im Wesentlichen auf:
Als neutrale, unabhängige sowie nicht gewinnorientierte Stiftung untersteht SWITCH Schweizer Recht und vertritt keine Interessen anderer Organisationen. SWITCH erbringt ihre Leistungen zu hundert Prozent in der Schweiz.