News

Günstige Software-Lizenzen für Schweizer Hochschulen

Die Stiftung SWITCH hat erneut mit Microsoft einen dreijährigen Rahmenvertrag für Microsoft-Lizenzen abgeschlossen. Da SWITCH als Partnerin der Schweizer Hochschulgemeinschaft die Vertragsverhandlungen zentral führt, sparen die Hochschulen gegenüber Einzelverhandlungen rund 1,5 Millionen Franken Lizenzkosten pro Jahr. Der neue Vertrag tritt per 1. März 2016 in Kraft.

Publiziert am 02.12.2015

SWITCH und Microsoft verlängern ihre Zusammenarbeit: Sie haben am 27. November 2015 erneut einen Rahmenvertrag für Microsoft-Lizenzen bis 2019 unterzeichnet. Damit erhalten Hochschulen günstigere Konditionen bei der Softwarebeschaffung. Zudem sparen sie Zeit, weil SWITCH die direkten Vertragsverhandlungen mit Microsoft übernimmt. SWITCH vertritt als Partnerin der Schweizer Hochschulen deren Interessen bei der Software-Beschaffung. Immo Noack, verantwortlich bei SWITCH für die Software-Beschaffung für Hochschulen, sagt: «Bei Standard-Software führen nur noch Rahmenverträge zu besseren Konditionen, dank grösseren Bestellvolumen und vereinfachten Abläufen. Individualverträge machen keinen Sinn mehr, weil der Kostendruck für die Softwarehersteller und für die Hochschulen stark zugenommen hat.»

Alle Hochschulen profitieren
Der Vertrag zwischen SWITCH und Microsoft wurde erstmals 2012 abgeschlossen. Damit sparten Schweizer Hochschulen in den letzten drei Jahren rund 4,5 Millionen Franken an Lizenzgebühren. Vom Vertrag profitieren alle Hochschulen in der Schweiz.

SWITCH als Partnerin der Schweizer Hochschulgemeinschaft
Bei der Beschaffung von Standard-Software haben Hochschulen ähnliche Bedürfnisse. SWITCH sammelt und koordiniert diese und tritt in Absprache mit den Hochschulen gegenüber den Lieferanten als zentraler Ansprechpartner auf. Die erreichten Bedingungen sind für alle Hochschulen einheitlich und transparent. SWITCH pflegt den Austausch mit den Lizenzverantwortlichen der Hochschulen an Tagungen und über eine Austauschplattform. Die Hochschulen können von ihrem Mitspracherecht bei der Ausgestaltung von Standard-Software Gebrauch machen, profitieren von vereinfachten Abläufen und besseren Konditionen.