Am 7. Dezember startet swisscovery – die neue Plattform für wissenschaftliche Bibliotheken. Mit der SWITCH edu-ID haben Nutzer*innen Zugriff auf 40 Millionen Bücher.
Die Bibliotheksplattform swisscovery nimmt am 7. Dezember 2020 ihren Betrieb auf. Über eine einzige Plattform erhalten bis zu einer Million Nutzer*innen Zugriff auf mehr als 40 Millionen Bücher, Serien, Zeitschriften und Non-Book Materialien sowie mehr als drei Milliarden elektronische Artikel. Die SWITCH edu-ID ist das Eingangstor zu swisscovery. Hochschulangehörige und weitere Nutzende können sich mit ihrer universell einsetzbaren und unbegrenzt gültigen digitalen Identität von SWITCH jetzt auch bei swisscovery einloggen.
Schon heute besitzen mehr als 300'000 Personen ein SWITCH edu-ID Konto. Damit haben sie Zutritt zu rund 1’400 hochschulbezogenen Services. Neu gehört auch swisscovery dazu. Wer noch kein SWITCH edu-ID Konto hat, kann dieses jederzeit kostenfrei erstellen und direkt mit der eigenen Hochschule verknüpfen, um von erweiterten Rechten zu profitieren.
Die SWITCH edu-ID ist die persönliche digitale Identität aller Hochschulangehörigen und weiterer Nutzer*innen. Sie ist universell einsetzbar bei allen Hochschulen und darüber hinaus, beispielsweise bei swisscovery. Die SWITCH edu-ID bleibt unbegrenzt gültig und unterstützt lebenslanges Lernen. Die Daten bleiben in der Schweiz und unterstehen dem Schweizerischen Datenschutz.
SWITCH ist die kompetente Vertrauenspartnerin für die gemeinsamen Digitalisierungsanliegen der Bildungs-, Forschungs- und Innovations-Community in der Schweiz. Die unabhängige Stiftung unterstützt Hochschulen und weitere Partner innerhalb und ausserhalb der akademischen Welt, die Möglichkeiten der Digitalisierung effektiv und effizient zu nutzen. Seit den Anfängen des Internets ist SWITCH auch die Registry für Domain-Namen mit den Endungen .ch und .li. Die Stiftung beschäftigt rund 130 Mitarbeitende an ihrem Sitz in Zürich.